TSV Eintracht Waldeck –Deutsches Sportabzeichen 2020

 

Auch in diesem Jahr konnten die ÜL aus Waldeck Carola Fincke, Britta Keller, Uschi Neuschäfer und Birgit Jahn sowie die ÜL bzw. Helfer aus Sachsenhausen Stepahn Bremmer, Jürgen Germeroth, Artur Schiefelgut und Michael Zischka eine rege Teilnahme beim Üben und der Abnahme des Sportabzeichens verzeichnen. In den Sommerferien erwarben 84 Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Übungseinheiten auf dem Sportplatz in Waldeck und in Sachsenhausen   das Sportabzeichen und 31 Kinder erhielten für ihre sportlichen Leistungen Urkunden. Die Übergabe der Sportabzeichen und Urkunden erfolgte am Sonntag, den 27. September 2020 auf dem Sportplatz in Waldeck. 
 
Aus den Schwerpunkten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination kann man zwischen unterschiedlichen Übungen wählen, muss aber aus jedem Schwerpunkt mindestens eine Übung (je nach Altersgruppe gestaffelt) schaffen. Aus den Übungen zum Schwerpunkt Ausdauer kann man z.B. wählen zwischen 3000 m Lauf, 10 km Lauf, 7,5 km Walking/Nordic Walking 400 m bzw. 800 m Schwimmen (je nach Alter) oder 20 km Radfahren. Ebenso viele Wahlmöglichkeiten stehen bei den weiteren Schwerpunkten zur Verfügung. Außerdem ist in regelmäßigen Abständen (alle 5 Jahre) ein Schwimmnachweis zu erbringen.
 
Neben den Einzelsportabzeichen wurden   12 Familiensportabzeichen übergeben, wobei hier besonders zu erwähnen ist, dass   ein Familiensportabzeichen übergreifend auf 3 Generationen übergeben werden konnte. Dieses wurde erlangt von Werner Kesting (Vater u. Großvater), Torben Kesting und Marina Hufeisen (Sohn und Tochter) und Finja und Janne Hufeisen (Enkel). Weitere Familiensportabzeichen wurden übergeben an Uwe und Celine Büchse, Ulrich, Carola und Elena Fincke, Ralf, Bärbel, Leandra und Lukas Gockel, Michael, Britta und Nina Keller, Udo und Frank Lange, Markus und René Valentin, Stephan, Ole und Lotta Bremmer, Stefan und Lennard Schaller, Artur und Amalia Schiefelgut, Jürgen und Mara Germeroth, Martin und Antonia Kase. 
 
Urkunden erhielten folgende Kinder:
 
Liam Weber, Mila Tauber, Davina Steinkamp, Mia Schmik, Emma Schlömp, Mica Siepmann, Alissa Niederquell, Hussein Kheban, Adhuresa Izmaku, Anna Büchling, Jayden Max Schurig, Ben Luca Majunke, Kira Klapfer, Lenny Pudlo, Elisa Schulze, Luk Habermann, Leni Habermann, Lana Habermann, Mathilda Hüwe, Miguel Rabe, Lara Siepmann, Ben Kesselgruber, Alexia Schaller, Aurelia Schlidt, Auron Izmaku, Leon Pfeil, Luna Pfeil, Max Hüwe, Marlon Golz, Niklas Höhle und Felix Möller. 
 
Sportabzeichen in Bronze, Silber bzw. Gold wurden erlangt von 48 Erwachsenen und 36 Jugendlichen/Kindern:
 
Philip Andree, Celine Büchse, Uwe Büchse, Frank Böhm, Jule Frach, Carola Fincke, Elena Fincke, Ulrich Fincke, Ralf Gockel, Leandra Gockel, Bärbel Gockel, Thomas Germeroth, Laura Heitzhausen, Janne Hufeisen, Finja Hufeisen, Marina Hufeisen, Bene Huneck, Bernd Honsberg, Wilma Huneck-Germeroth, Detlef Korngiebel, Antonia Kase, Dennis Kuhnhenn, Elena Kuhnhenn, Torben Kesting, Werner Kesting, Michael Keller, Nina Keller, Britta Keller, Lilly Lühmann, Lenny Lühmann, Inka Lehmann, Udo Lange, Harald Liese, Julian Mäuser, Malea Meuser, Merle Meuser, Johanna Meyer, Bianca Maurao, Gabi Möhring, Martin Neuhaus, Ursula Neuschäfer, Kerstin Pohl-Hesseler, Jörg Rüdrich, Mathias Siebert, Marc Saure, Oliver Schlömp, Arno Schmidt, Carlotta Staude, René Valentin, Markus Valentin, Carla Volke, Lana Volke, Stephan Bremmer, Christina Hankel, Leo Schlömp, Immanuel Spratte, Semjon Obedkor, Sascha Obedkor, Luke Vollmer, Sarah Mewes, Angela Neuhaus, Colin Siepmann, Susanne Betz, Lukas Gockel, Andreas Höhle, Mayla Kittler, Lotta Bremmer, Ole Bremmer, Martin Kase, Hendrik Emden, Alanis Maurao, Carl Neuhaus, Lea Zander, Veit Kesting, Jürgen Germeroth, Mara Germeroth, Stefan Schaller, Lennard Schaller, Artur Schiefelgut, Amalia Schiefelgut, Friederike Emden, Frank Lange, Emily Götte und Sementha Enns. 
 
Besondere Abzeichen für 15 Wiederholungen erhielten Arno Schmidt, für 10 Wiederholungen Martin Neuhaus, Ursula Neuschäfer und Ulrich Fincke, für 5 Wiederholungen Bernd Honsberg und Uwe Büchse. Bereits zum 37. Mal waren Jörg Rüdrich und zum 26. Mal Gabi Möhring dabei.
 
Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an alle erfolgreichen Teilnehmer. Der Dank der ÜL gilt der Triathlon Abteilung, die auch in diesem Jahr wieder die Bratwürstchen, die sich die glücklichen Absolventen schmecken ließen, gesponsert hat. Ein großer Dank auch an die Grillmeister Daniel Hankel und Bernd Honsberg.
 
Dank auch an Erna Spliethoff, die zusammen mit ihrem Ehemann Hans die Abnahme des Sportabzeichens in Sachsenhausen über Jahrzehnte durchgeführt hat und die es sich nicht hat nehmen lassen, der Übergabe der diesjährigen Sportabzeichen in Waldeck beizuwohnen. 
 


 


TSV Eintracht Waldeck –Deutsches Sportabzeichen 2016


Ausgezeichnete Sportler
 

Zu einer kleinen Abschlussfeier trafen sich alle Teilnehmer, die dieses Jahr erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen beim TSV Eintracht Waldeck absolviert haben.
 
Die Übungsleiterinnen Carola Fincke und Britta Keller übergaben an 36 Erwachsenen und 21 Kinder und Jugendliche die Urkunden und Abzeichen. Jörg Rüdrich erhielt zum 33. Mal und Gabriele Möhring zum 22. Mal das Sportabzeichen, der älteste Teilnehmer Franz Mattersberger zum 19. Mal und die jüngste Ina Brzoska zum 1. Mal. Die jüngsten Teilnehmer, 12 Kinder der Turngruppe von Britta Keller, freuten sich über eine Urkunde für das "Waldecker Sportabzeichen", sie konnten auf Grund ihres jungen Alters die Anforderungen für das Deutsche Sportabzeichen noch nicht erfüllen. Die Übungsleiterinnen und deren fleißigen Helferinnen erhielten eine kleine Anerkennung vom 1. Vorsitzenden Bernd Honsberg.
 
Ein ganz großer Dank ging an die Abteilung Triathlon-Leichtathletik für das Sponsoring der Bratwürstchen und die Bewirtung samt Grillen durch Gerd Kontner, Bruno Arlt, Daniel Hankel und Cornelia Berthold. Ein Dank auch für die mitgebrachten Kuchen und Salate.
 
Folgende Kinder und Jugendliche erhielten das Deutsche Sportabzeichen:
 
Bronze: Ina Brzoska, Rani Dnha und Marc-Steffen Valentin
Silber: Tamara Dobner, Sara Dobner, Mario Gemmeke, Lasse Grell, Lars Hammeran, Paula Meyer, Jan Schilling, René Valentin
Gold: Kim Brzoska, Celine Büchse, Luca Dobner, Nils Keller, Nina Keller, Charlien Koch, Nino Koch, Janina Köhler, Nele Köhler, Annika Seifert
 
Bei den Erwachsenen waren erfolgreich: 
 
Bronze: Matthias Gemmeke, Karin Pohl, Torsten Söhne
Silber: Lena Balzer, Ingrid Brzoska, Peter Hessler, Hendrik Meyer, Chiara Schmidt, Markus Valentin, Anna Zölzer
Gold: Bruno Arlt, Cornelia Berthold, Uwe Büchse, Carola Fincke, Ulrich Fincke, Thomas Germeroth, Christina Hankel, Daniel Hankel, Britta Keller, Michael Keller, Wiebke Köhler, Gerd Kontner, Hans-Jürgen Lehmann, Harald Liese, Franz Mattersberger, Jana Meuser, Thorsten Meyer, Gabriele Möhring, Martin Neuhaus, Angela Neuhaus, Kerstin Pohl-Hessler, Jörg Rüdrich, Arno Schmidt, Anja Schmidt, Achim Seifert und Nadja Seifert
 
Familiensportabzeichen: Familien Büchse, Gemmeke, Keller, Köhler, Meyer, Schmidt, Seifert und Valentin
 
Waldecker Sportabzeichen: Christian Fliegner, Maria Zeckert, Amira El-Embabi, Daniel Wolkenstein, Jonas Symeonidis, Tayo Zwaka, Vincent Germann, Ayleen Klotz, Lilly Van Raemdonck, Natalie Schindler, Melissa Dodin, Adhuresa Izmaku
 



 
 


TSV Eintracht Waldeck –Deutsches Sportabzeichen 2015

 
53 Sportabzeichen in Waldeck überreicht
 
 
Zu einer kleinen Abschlussfeier mit Grillwürstchen, Kaffee  und Kuchen trafen sich die Sportler- und Sportlerinnen am Samstag im Sportlerheim im Kump.
 
Die Übungsleiterinnen Britta Keller und Carola Fincke freuten sich über die gute Beteiligung und konnten 33 Erwachsenen und 20 Kindern/Jugendlichen die  Urkunden und Abzeichen übergeben. Jörg Rüdrich erhielt bereits zum 32.Mal das Sportabzeichen, der älteste Teilnehmer Hans Blasius zum 5.Mal, ebenso  Ulrich Fincke und Martin Neuhaus,  10mal war Arno Schmid erfolgreich. Von weit angereist kamen die Geschwister Salie und Jonah Pütz aus Köln, Tamara, Luca und Sara Dobner aus Wiehl, Lilli und Andreas Brzoska aus Husum. Zum Training kamen in diesem Jahr auch 7 syrische Flüchtlinge,  von denen zwei Sportler die Leistungen für das „Deutsche Sportabzeichen“ erbringen konnten.
 
Die Jüngsten Teilnehmer, 16 Kinder der Turngruppe von Britta Keller, freuten sich über eine Urkunde für das „Waldecker Sportabzeichen“. Sie konnten auf Grund des Alters die Anforderungen für das „Große“ noch nicht erfüllen. 
 
Die Übungsleiterinnen und deren fleißige Helferinnen erhielten eine kleine Anerkennung vom 1. Vorsitzenden Bernd Honsberg. Ein großer Dank ging an das Triathlon-Team für das Sponsoring der Würstchen ec. und die Besetzung des Grillstandes, an die Bäckerinnen und alle Helfer. (CF)
 
Folgende Kinder und Jugendliche erhielten das Deutsche Sportabzeichen:
 
Bronze: Tamara Dobner, Josh Heck, Jona Nahrstedt, Marc-Steffen Valentin
 
Silber: Lilli Brzoska, Marcel Göttlicher, Niklas Habermann, Hendrik Meyer,    Jonah Pütz, Salie Pütz, Jan Schilling, Torsten Söhne, Rene´Valentin
 
Gold: Luca Dobner, Nils Keller, Nina Keller, Nele Köhler, Janina Köhler, Paula Meyer, Annika Seifert
 
Erwachsene
 
Bronze: Ahmad Khalilo
 
Silber: Ingrid Brzoska, Ahmad Buzi, Thomas Germeroth, Daniel Hankel, Bernd Honsberg, Michael Keller, Lisa Kontner, Ursula Neuschäfer, Ines Renziehausen, Markus Valentin
 
Gold:  Bruno Arlt, Cornelia Berthold, Hans Blasius, Andreas Brzoska, Ulrich Fincke, Carola Fincke, Wilma Huneck-Germeroth, Britta Keller, Wiebke Köhler, Gerd Kontner, Hans-Jürgen Lehmann, Harald Liese, Franz Mattersberger, Gabi Möhring, Thorsten Meyer, Martin Neuhaus, Angela Neuhaus, Jörg Rüdrich, Arno Schmidt, Achim Seifert, Nadja Seifert, Kriemhild Wulfert
 
Waldecker Sportabzeichen:
 
Sara Dobner, Joel Dejn, Vincent Germann, Amira El-Embabi, Ayleen Klotz, Noah Münch, Erik Nahrstedt, Amely Pudlo, Greta Rummel, Jonas Symeonidis, Luca Schlegel, Jan Trachte, Daniel Wolkenstein, Maria Zeckert, Tajo Zwaka, Jan Milan Schoplick
 
Bild: Die Teilnehmer bei der Übergabe am Samstag
 
 


 

 




TSV Eintracht Waldeck-TTG-Sportabzeichen


Am Freitag, den 15. November, überreichten die Übungsleiterinnen Britta Keller und Carola Fincke den erfolgreichen Sportabzeichen-Teilnehmern 2013 ihre Urkunden und Abzeichen im Sportlerheim Waldeck. Sie bedankten sich für die Teilnahme und gratulierten zu den tollen Leistungen, die erbracht wurden. Besonders die Abteilung Triathlon glänzte durch ihre hohe Teilnehmerzahl und sorgte bei der kleinen Feier für die Verpflegung mit Grillwürstchen. Auch die Damengymnastikgruppe des TSV, allen voran Birgit Jahn, unterstützte die Übungsleiterinnen wie schon in den vergangenen Jahren.

 

Insgesamt wurden 30 Erwachsene und 24 Kinder/ Jugendliche geehrt. Jörg Rüdrich schaffte sein 30. Sportabzeichen, auch nach den neuen Bedingungen, in Gold. Hans Blasius, mit 83 Jahren der älteste Teilnehmer, erreichte ebenfalls die Punktzahl für Gold. Bei den Damen war Kriemhild Wulfert die älteste Teilnehmerin und konnte sich bei ihrer 22. Wiederholung über Gold freuen. Gabriele Möhring wurde für 19 und Franz Mattersberger für 16 Teilnahmen ausgezeichnet, beide in Gold. In diesem Jahr wurden außerdem 9 Familiensportabzeichen beim Sportkreis eingereicht. (CF)


Sportabzeichen und Wiederholungen:


Erwachsene Silber: Birgit Friedewald (2), Christine Günther (1), Angela Neuhaus (5), Ursula Neuschäfer (4), Markus Valentin (1), Ina Mattersberger (1),


Erwachsene Gold: Bruno Arlt (2), Carmen Arlt (3), Silke Backhaus (2), Hans Blasius (3), Elena Fincke (4), Ulrich Fincke (4), Carola Fincke (14), Christina Hankel (2), Daniel Hankel (3), Michael Keller (6), Britta Keller (6), Wiebke Köhler (6), Gerd Kontner (5), Harald Liese (4), Franz Mattersberger (16), Thorsten Meyer (5), Gabriele Möhring (19), Martin Neuhaus (3), Jörg Rüdrich (30), Michaela Schallenberg (1), Arno Schmidt (8), Achim Seifert (1), Nadja Seifert (3),  Kriemhild Wulfert (22)


Kinder/Jugendliche Bronze: Josh Heck (3), Lars Kuswa (2), Marlon Krause (1), Marc-Steffen Valentin (1), Rene Valentin (2)


Kinder/Jugendliche Silber: Nils Keller (5), Paula Meyer (5), Jan Sottau (1), Felix Seifert (6)


Kinder/Jugendliche Gold: Arne Backhaus (4), Lasse Grell (5), Moritz Jäckel (5), Nina Keller(6) Nele Köhler (4), Janina Köhler (5), Lisa Kontner (5), Silvana Ludewig (3), Josias Mattersberger(1), Tatjana Meibert (5), Annika Meibert (4), Hendrik Meyer (5), Emely Rischard (3), Jan Schilling (6), Annika Seifert (5)


Bild: Die erfolgreichen Teilnehmer beim Sportabzeichen 2013 in Waldeck

 

 


Kaffeeklatsch der Abteilung TTG


Zum hundertjährigen Geburtstag des TSV Eintracht 1912 Waldeck hatte die Abteilung TTG zum Kaffeeklatsch eingeladen und trotz kräftiger Regenschauer sind viele Zuschauer der Einladung gefolgt und konnten sich an einem tollen Programm erfreuen, durch das Uwe Neuschäfer mit seiner Moderation führte und dabei auch zu Anfang die teilnehmenden Gruppen vorstellte. Zum Kaffeeklatsch und geselligen Beisammensein luden die schön gedeckten Tische und ein reichhaltiges Buffet mit selbstgebackenem Kuchen und leckeren Schnittchen ein.

 

 

Höhepunkt des Nachmittags war die Trommelführung der Altersklasse 4 bis 80 Jahre. Diese Trommelchoreographie wurde seit Herbst 2011 in den einzelnen Gruppen einstudiert und am Donnerstag, den 14.04.2012 erstmals von allen Gruppen gemeinsam trainiert. Viel Applaus ernteten die Trommler und ließen es sich nicht nehmen, hier eine Zugabe zu trommeln.

 

Angesichts der starken Regenfälle wurde der Rest des Programms in die  Sporthalle verlegt. Die Zuschauer wurden dort gefangen genommen von den Vorführungen der Kinderturngruppen mit einer stimmungsvollen Zirkusvorführung, in der weder die wilden Tiere noch die Akrobaten fehlten.

 

Nach einer kurzen Step-Aerobicvorführung konnten dann die Zuschauer selbst tätig werden und am  Wettbewerb des DTB „Familie gewinnt“ im Familienverbund teilnehmen. Die zahlreichen Teilnehmer haben die Möglichkeit an einer Verlosung des DTB teilzunehmen und schöne Sach- und Geldpreise zu gewinnen.

 

 

Bruno und Carmen Arlt ernteten mit ihrem Stand „Kinder stark machen“ großes Interesse bei Jung und Alt.  Kindern und Jugendlichen wurde kompetent und sachkundig  die Gefahren von Drogen- und Alkoholmissbrauch vor Augen geführt und ohne „den erhobenen Zeigefinger“ dargelegt, dass man auch in der Gruppe nein sagen kann.

 

Während des gesamten Nachmittages konnten   Musikliebhaber Musikwünsche äußern, die von Bastian Bremmer prompt erfüllt wurden. Es waren viele Oldies, Ohrwürmer und auch aktuelle Songs zu hören.

 

Am Ende eines zwar regnerischen aber trotzdem tollen Tages bleibt den Organisatoren nur Dank zu sagen an alle  Kuchenbäcker, Aktive bei den Vorführungen und den vielen Helfern im Hintergrund.
 


 

Zum Jubiläum nicht 100 sondern 120 Sportabzeichen erreicht.

 


Es hat tatsächlich geklappt. Zum 100jährigen Bestehen des TSV Eintracht Waldeck kam man auf die Idee 100 Sportabzeichen abzunehmen, kaum zu glauben, es wurden sogar noch mehr. Von Anfang Mai bis Anfang November wurden auf dem Sportplatz in Waldeck, in der Sporthalle, am und im Edersee, auf der neuen Bahn/Radstrecke, im Freibad Freienhagen, im Heloponte und der Quellentherme geübt, Zeiten gestoppt und Weiten gemessen bis man es geschafft oder leider doch nicht geschafft hatte.

 

Am Samstag konnten die Übungsleiterinnen Britta Keller und Carola Fincke 120 Urkunden und Abzeichen übergeben. Zu einer kleinen Feier hatten sich die Aktiven mit Familien auf dem Sportgelände im Kump eingefunden. Die Triathlon-Abteilung hatte Würstchen gespendet und grillte diese auch, die Damen der Abt. TTG brachten Kuchen und Salate mit, warme und kalte Getränke wurden angeboten und für die Kinder gab es zusätzlich kleine Naschereien.

 

 

Michaela Kuhnhenn, die zweite Vorsitzende des Vereins bedankte sich  mit Blumen und Gutscheinen bei Britta Keller und Carola Fincke für ihr Engagement, ebenso bei Birgit Jahn, die den Übungsleiterrinnen immer  hilfreich zu Seite stand. Britta Keller und Carola Fincke bedankten sich wiederum bei Allen für die große Resonanz, den Ehrgeiz, die Ausdauer, die Hilfe und den Spaß, den die  Teilnehmer mitbrachten. Ebenso freuten sie sich über die große Anzahl von Kindern und Jugendlichen, und die Zusammenarbeit mit der Grundschule Waldeck, von der 17 Kinder die Anforderungen schafften. Besonders freuten sich die Übungsleiterinnen und alten Bekannten über den Besuch von Erna Spliethoff, die sich über Jahrzehnte mit ihrem Mann Hans für Leichtathletik und Sportabzeichen einsetzte.


Über eine Finanzspritze konnte sich der Verein ebenfalls freuen. Ein Spender, der hier nicht genannt werden möchte, hatte beim Erreichen von 100 Sportabzeichen 500 Euro zugesagt.


Für die jüngsten Sportler, von 3 bis 6 Jahren gab es nun endlich die ersehnten Urkunden, danach wurden die Sportabzeichen verliehen. Die Kinder und Jugendlichen erhielten 15-mal Bronze, 13-mal Silber und 25-mal Gold. Bei den Erwachsenen gab es 39-mal Bronze, 13-mal Silber und 13-mal Gold. Franz Mattersberger erhielt die Auszeichnung zum 15. Mal, Dieter Herzog zum 25. Mal, die meisten Wiederholung hatte Jörg Rüdrich mit 29 bestanden Prüfungen. Die älteste Teilnehmerin war Anne Oberst mit 80 Jahren, der älteste Teilnehmer Hans Blasius mit 82 Jahren und die jüngste, die  das Sportabzeichen erhielt war Celine Büchse, die Anfang Oktober 8 Jahre wurde. Außerdem wurden beim Sportkreis 19 Familiensportabzeichen eingereicht.

Regen Gesprächsstoff und viel Spaß hatte man noch beim gemütlichen Beisammensein im Sportlerheim bis man sich mit den Worten: „Nächstes Jahr sind wir wieder dabei“, trennte. (CF)